Chronik
des Kirchenchors der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Westhofen
Das Leben eines Kirchenchors
– Daten, Ereignisse und Bilder –
Aquarell von Renate Rink
Chronik
des Kirchenchors der Katholischen Kirchengemeinde
St. Peter und Paul in Westhofen
Das Leben eines Kirchenchors
– Daten, Ereignisse und Bilder[1] –
Grußworte
Grußwort von Pfarrer Michael Roos:
Liebe Freunde der Chormusik,
"chronos" bezeichnet im Griechischen die Zeit. "Wie die Zeit vergeht!", wird auch mancher beim Lesen dieser Chronik ausrufen. Zahlreiche Bilder, Daten und Zeitungsausschnitte zeichnen ein lebendiges Bild des Westhofener Kirchenchors über ein viertel Jahrhundert. Schon die Fülle der Aktivitäten ist beeindruckend und zeigt, wie sehr unsere Pfarrgemeinde vom Kirchenchor geprägt und getragen wurde. Ein solcher Rückblick hilft uns, dankbar zu werden für alles, was in dieser Zeit möglich war. |
|
Es ist wie ein Blick in das Familienalbum, in dem uns die kostbarsten Momente in Bildern begegnen. Noch wichtiger ist aber das, was zwischen den Zeilen
steht. Noch wichtiger ist die Botschaft, die sich hinter den Momentaufnahmen der Bilder verbirgt. Hier waren und sind Menschen zusammen, die sich von der
Liebe Gottes getragen wissen. Der Gesang, der Lobpreis zur Ehre Gottes vereint sie in einer Gemeinschaft, die über das rein äußerliche Singen hinausgeht. Ein
Kirchenchor ist nicht nur eine Zweckgemeinschaft von Menschen, die gerne singen, sondern er ist gelebtes Christentum. Die Chorfamilie ist eine echte Familie, in der sich Menschen in Liebe begegnen und füreinander da sind.
Nach der Auflösung des Osthofener Kirchenchores stießen viele der verbliebenen Mitglieder zum Chor in Westhofen. Das ist ein gutes Signal für die
Kirchengemeinden. Wir müssen immer stärker zueinander finden. Dies gilt nicht nur für Ortsgemeinden, sondern besonders auch für uns Christen. Damit
unsere Kirchenchöre auch in Zukunft diese Heimat in der Kirche bieten können, braucht es auch weiterhin den Mut, sich für andere zu öffnen und größere Räume zu erschließen.
Im Mai 2014 mussten wir uns leider von unserem langjährigen Chorleiter, Herrn Keth, verabschieden, der aus gesundheitlichen Gründen diesen Dienst nicht mehr wahrnehmen kann. Der Chor konnte nun Jonas Janson als Chorleiter gewinnen, der schon seit seiner Kindheit aktiv in unserer Gemeinde mitwirkt und
durch seine herausragenden Fähigkeiten als Organist und das begonnene Musikstudium für diese Aufgabe prädestiniert ist.
Ich wünsche dem Chor auch weiterhin Gottes Segen und hoffe, dass viele sich von den Bildern und Texten der Chronik dazu animieren lassen, sich dieser lebendigen Gemeinschaft anzuschließen.
Pfarrer Michael Roos
Grußwort von Chorsprecher Hans Hermann Laun:
Lieber Leserinnen und Leser der Chronik des Katholischen Kirchenchors Westhofen, nun halten Sie unsere Chronik in Händen |
|
Hans Hermann Laun
Der Chor
- Gründung des heutigen Kirchenchors
Der Kirchenchor wurde am 22. November 1985 – dem Tag der heiligen Cäcilia – auf Initiative des damaligen Organisten Ralf Hahn im früheren Pfarrzentrum
, dem sogenannten „Spionskopf“ in Westhofen, Am Markt (vorher Drogerie Hoch), gegründet
Die Leitung der Gründungsversammlung hatte Pfarrer Heinz Herrmann. Außerdem waren an der Gründung beteiligt:
Baumann Katharina, Bielesch Willi, Bork Helga, Ertel, Georg Jakob, Fritsche, Marianne, Hahn, Ralf, Hoch, Jürgen,
Hoch, Monika, Jehl, Beate, Jehl, Willy, Käufer, Christel, Käufer, Stefan, Kofler, Hermann, Kofler, Monika (R.W.),
Kofler, Klaus, Roth, Helene, Rupp, Annemarie, Schönmehl, Georg, Sprinz, Rainer.
Pfarrer Herrmann nahm in der Anfangszeit aktiv an den Chorproben teil.
Chorleiter und Dirigent: Ralf Hahn (von der Gründung bis 17.03.2003).
Von etwa 1960 bis zum Jahr 1976 gab es bereits einen Kirchenchor. Chorleiter und Dirigent war damals Georg Hassemer.
Als er (1976) starb, wurde der Chor aufgelöst.
- Chorleiter und Dirigenten seit 1985
Ralf Hahn, Westhofen, vom 22.11.1985 bis 17.03.2003.
Alexander Keth, Worms, vom 08.09.2003 bis 31.03.2014.
Jonas Janson, Gundersheim, ab 07.07.2014.
Vom März 2003 bis September 2003 war der Chor ohne Leitung.
Danach konnte Alexander Keth als Chorleiter und Dirigent gewonnen werden.
|
Die Einladung erhielten damals: Ulrike Beckerle, Willi Bielesch, Helga Bork, sowie Pfr. M. Roos zur Kenntnis |
Die Einladung Willy Jehls zum Wiederbeginn des Chors am 8. September 2003 mit Alexander Keth.
Alexander Keth leitete den Chor bis 31. März 2014.
Am 7. April 2014 übernahm Hermann Jehl dankenswerterweise spontan (vorübergehend) den Chor als Leiter und Dirigent. Hermann Jehl ist Leiter des
Männergesangvereins und des gemischten Chors „Neue Toene“ 1838 e. V. in Hamm. Ausserdem war er Leiter des inzwischen aufgelösten Frauenchors der
„Harmonie“ Westhofen. Mit ihm wurden die Einsätze des Chors an Palmsonntag (Vesper) und an Karfreitag vorbereitet. Die Proben verliefen problemlos, und auch die Einsätze klappten sehr gut.
Für die offizielle Verabschiedung von Alexander Keth am 18. Mai 2014 hat Rudi Schmidt ein sehr schön gestaltetes Fotobuch erarbeitet. Dafür wurde das folgendes Bild aktuell aufgenommen (siehe auch nächste Seite unter „Verabschiedung unseres Chorleiters Alexander Keth“):
|
|
Auszug aus dem Pfarrboten der Katholischen Pfarrgruppe Am Jakobsweg vom 17.05. bis 15.06.2014.
Verabschiedung unseres Chorleiters Alexander Keth
Am 18.05.2014 wurde unser Chorleiter Alexander Keth von Pfarrer Michael Roos im Gottesdienst in der katholischen Kirche verabschiedet. Pfarrer Roos
sprach den Unterschied eines Pianisten zu einem Chorleiter an. Er stellte den wertvollen Dienst des Chorleiters mit seinen vielfältigen Aufgaben in den
Blickpunkt seiner Predigt. Pfarrer Roos dankte Alexander Keth für seine bisherige Tätigkeit als Chorleiter, für die er eine besondere Befähigung habe. Rainer
Sprinz dankte dem Chorleiter für sein langjähriges Engagement, für viele ansprechende Auftritte und Konzerte, für die qualitative Weiterentwicklung des Chors
und für schöne, gesellige Stunden. Er betonte, dass Alexander Keth mit Recht stolz auf das Erreichte und seine Leistung sein könne und wünschte ihm im Namen des Chors alles erdenklich Gute, Gottes Segen und noch viel Freude an der Musik.
Als Abschiedsgeschenk des Chors überreichte Rainer Sprinz Alexander Keth ein von Rudi Schmidt zusammengestelltes Erinnerungsbuch.
Im Anschluss an den Gottesdienst verabschiedeten die Chormitglieder Alexander Keth im Rahmen einer kleinen Feierstunde bei einem Umtrunk mit einem Ständchen.
Verabschiedung im |
Beim Gottesdienst in der katholischen Kirche.
Haus Sankt Michael. |
|
|
Der Chor konnte nun Jonas Janson, Gundersheim, als Chorleiter gewinnen. Jonas Janson war schon seit seiner Kindheit in unserer Pfarrgemeinde aktiv und ist
durch seine Fähigkeiten als Organist und das begonnene Musikstudium als Chorleiter prädestiniert.
Seit 7. Juli 2014 leitet Jonas Janson den Chor. Sein bisheriger Ausbildungsweg ist im Auszug aus dem Pfarrboten der Katholischen Pfarrgruppe am
Jakobsweg vom 16. August bis 14. September 2013 (Bericht: Rainer Sprinz – siehe nächste Seite –) nachzulesen.
Die Einladung von Rainer Sprinz vom 23.06.2014 zum Wiederbeginn des Chors mit Jonas Janson am 7. Juli 2014:
![]() |
![]() |
Auszug aus dem Pfarrboten der Katholischen Pfarrgruppe am Jakobsweg
vom 16. August bis 14. September 2014 (Bericht: Rainer Sprinz).
- Mitglieder des Kirchenchors April 2015
Bielesch, Willi |
67593 Westhofen |
Degünther, Hermann |
67550 Worms-Abenheim |
Dörsam, Maria |
67593 Westhofen |
Fischer, Christel |
67574 Osthofen |
Frisch-Balonier, Astrid |
67593 Westhofen |
Jehl, Beate |
67593 Westhofen |
Käufer, Christel |
67593 Westhofen |
Kluth, Alfred |
67574 Osthofen |
Kofler, Hermann |
67593 Westhofen |
Kofler, Monika |
67593 Westhofen |
Kofler, Klaus |
67593 Westhofen |
Kofler, Monika |
67593 Westhofen |
Laun, Hans Hermann |
67593 Westhofen |
Loth, Brigitte |
67574 Osthofen |
Muth, Gisela |
67593 Westhofen |
Rink, Klaus |
67593 Westhofen |
Rink, Renate |
67593 Westhofen |
Roth, Helene |
67593 Westhofen |
Ruf, Hermine |
67593 Westhofen |
Ruppert, Hans |
67574 Osthofen |
Ruppert, Renate |
67574 Osthofen |
Schmidt, Rudi |
67593 Westhofen |
Sprinz, Rainer |
67593 Westhofen |
Washeim, Karin |
67574 Osthofen |
Weber, Elfriede |
67593 Westhofen |
Weber, Helmut |
67593 Westhofen |
Wimmer, Michaela |
67593 Westhofen |
Chorleiter und Dirigent: Ab Juli 2014 Jonas Janson.
- Verstorbene Mitglieder
Jürgen Hoch |
Katharina Baumann †12.10.2006
|
Nicoline Hahn †17.07.2007
|
Marianne Fritsche †10.09.2007
|
Edgar Sprinz †31.08.2009
|
Pfarrer Heinz Herrmann †5.01.2012
|
Willy Jehl †29.12.2012
|
Waltraut Schmidt †14.05.2013
|
Helga Bork †26.11.2014
|
Wieslaw Fedorowicz †17.01.2015
|
- Chorsprecher seit 1985
Willy Jehl seit Gründung bis 16.05.2011
Helmut Weber vom 30.05.2011 bis 26.11.2012
Hans Hermann Laun vom 26.11.2012 bis 12.01.2015
Rainer Sprinz ab 12.01.2015
Willy Jehl kümmerte sich nach Gründung des Chors (1985) um organisatorische Aufgaben im Chor. Im Laufe der Zeit übernahm er die Aufgaben eines Chorsprechers und übte diese Tätigkeit bis zu seinem Rücktritt am 16.05.2011 aus.
Helmut Weber übernahm vom 30.05.2011 bis 26.11.2012 mit Zustimmung des Chors interimsweise die Aufgaben von Willy Jehl.
Hans Hermann Laun wurde am 26.11.2012 vom Chor für die Dauer von zwei Jahren als Mitglied eines vierköpfigen Leitungsgremiums zum 1. Chorsprecher gewählt. 2. Chorsprecher ist Rainer Sprinz, weitere Mitglieder sind Christel Fischer und Renate Rink. Rainer Sprinz wurde von der Chorversammlung am 12 .01.2015 für zwei Jahre als 1. Chorsprecher gewählt. 2. Chorsprecher ist Hans Hermann Laun; die weiteren gewählten Mitglieder des Leitungsgremiums sind Christel Fischer und Renate Rink.
- Sprechergremium und weitere Funktionen
Ein Sprechergremium wurde erstmals benannt und eingesetzt am 26.11.2012 und beim Neujahresempfang/Chorversammlung am 07.01.2013 offiziell für zwei Jahre gewählt.
Dem Gremium gehören an:
Hans Hermann Laun, Westhofen (Bass) – Chorsprecher –,
Rainer Sprinz, Westhofen (Tenor) – stellvertretender Chorsprecher –,
Christel Fischer, Osthofen (Sopran) – Schriftführerin – sowie
Renate Rink, Westhofen (Alt) – Mitgliederdatei usw. –.
Das neu gewählte Sprechergremium bei der 1. Sitzung am 07.01.2013.
Hermann Kofler, Westhofen, wurde als Kassenwart in seinem bisherigen Amt bestätigt.
Hermann Kofler, Westhofen, übernahm auch das Amt als Notenwart
, das bisher seine Ehefrau Monika Kofler ausübte.
Rainer Sprinz, Westhofen, übernahm die Öffentlichkeitsarbeit.
Renate Ruppert, Osthofen, übernahm es, Berichte über die Ausflüge des Chors zu schreiben.
Helmut Weber, Westhofen, begann, alles Wissenswerte über den Chor zusammen zu tragen und die Chronik des Chors zu erstellen.
- Sonstiges über den Chor
„Notenaktion“.
Am 11.02.2013 (Rosenmontagnachmittag) trafen sich die Chormitglieder zu einer ersten „Noten-Einsammelaktion“.
Alle Noten, die bisher die Mitglieder selbst verwalteten, wurden eingesammelt. Sie werden künftig zentral von Hermann Kofler verwaltet (die Lieder
alphabetisch und jeweils nach den einzelnen Stimmen getrennt).Künftig werden die aktuellen Notenblätter vor den Chorproben an die einzelnen Stimmgruppen
(Sopran, Alt usw.) ausgeben. Die Arbeit der ersten Aktion dauerte so lange, dass für die Mitglieder eine gemeinsame Essenspause eingelegt wurde. Eine zweite Aktion folgte am 03.03.2013.
|
|
Grillabend.
Am 22. August 2013 trafen sich die Chormitglieder in einer gemütlichen Runde zu einem gemeinsamen Grillabend.
|
|
||
|
|
||
Treffen der Katholischen Kirchenchöre Heßloch und Westhofen.
Am 18. Oktober 2013 trafen sich die beiden Chöre in geselliger Runde bei neuem Wein und Zwiebelkuchen im „Haus Sankt Michael“ in Westhofen.
Es ergab sich eine angeregte Gesprächsrunde, bei der bestehende Kontakte gefestigt und neue Kontakte geknüpft wurden.
Auch Chorprojekte kamen zur Sprache, bei denen die beiden Chöre künftig gemeinsam singen könnten.
Ein kleines lustiges Fragespiel rundete den Abend ab.
|
|
Beim Neujahrsempfang am 6. Januar 2014.
Die Chronik wird bekannt:
Die Stadt Mainz hat im Juli 2014 für die Wissenschaftliche Stadtbibliothek ein Exemplar der zweiten Auflage der Chronik erhalten. Sie erbat ein weiteres Exemplar, das der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Ende Juli übergeben wurde).
Inzwischen liegt auch eine Anfrage der Stadtbibliothek in Worms vor. Der Bibliothek wurde zugesagt, dass sie ein Exemplar der dritten Auflage der Chronik erhält, sobald sie gedruckt ist.
Die Mitglieder des Chors im Oktober 2014 (einige Mitglieder fehlen).
Auszug Seite 1 (siehe unten)
Auszug aus dem Pfarrboten der Katholischen Pfarrgruppe am Jakobsweg vom
15. November 2014 bis 11. Januar 2015 – Weihnachtsbrief –.
[1] Die Quelle der Bilder wird nur genannt, wenn sie nicht von Mitgliedern des Chors ist.